Akropolis Kombiticket

Update 03/2025: Das offizielle Kombiticket wird nur noch bis zum 31. März 2025 verkauft.

Das Akropolis Kombiticket, auch Athen Kombiticket genannt, ist ein Ticket, das den Zugang zu sieben wichtigen archäologischen Stätten in Athen ermöglicht. Es umfasst die folgenden Stätten:

  • Zugang zur Akropolis und den Hängen
  • Zugang zur Antiken Agora
  • Zugang zur Römischen Agora
  • Zugang zur Hadriansbibliothek
  • Zugang zum Olympieion
  • Zugang zum Kerameikos
  • Zugang zur Schule des Aristoteles (Lyzeum)

Das Akropolis Kombiticket bietet zwei wesentliche Vorteile: Das Ticket lohnt sich finanziell, wenn man die Akropolis und zwei weitere archäologische Stätten besucht. Das gilt besonders im Sommer, wenn einzelne Eintrittskarten deutlich teurer sind als im Winter. Außerdem sind Sie mit dem Athen Kombiticket sehr flexibel, denn es ist ab dem ersten Besuch fünf Tage gültig!

Bitte beachten Sie, dass für die Akropolis ein Zeitfenster reserviert werden muss. Dieses können Sie auswählen, wenn Sie das Kombiticket online buchen.

Im folgenden Abschnitt lesen Sie weitere Informationen zu den Bestandteilen des Kombitickets.

Akropolis inkl. Parthenon & Tempel der Athena Nike

Parthenon auf der Akropolis in Athen
© Aerial-motion / Shutterstock.com

Die Akropolis ist das bekannteste Wahrzeichen Athens und eine der bedeutendsten antiken Stätten der Welt.

Auf dem Kalksteinfelsen thronen majestätische Tempel wie der Parthenon, das Erechtheion und der Tempel der Athena Nike. Unterhalb der Akropolis befinden sich weitere wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Dionysostheater und das Odeon des Herodes Atticus.

Sie sollten genügend Zeit für die Erkundung der Akropolis und ihrer Umgebung einplanen, um die beeindruckende Architektur und den atemberaubenden Blick über Athen zu genießen.

Antike Agora

Antike Agora in Athen
© Viacheslav Lopatin / Shutterstock.com

Die antike Agora war das pulsierende Herz des antiken Athen, wo sich über 2000 Jahre lang das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben abspielte.

Heute können Besucher durch die Ruinen dieses ehemaligen Markt- und Versammlungsplatzes schlendern und bedeutende Bauwerke wie den gut erhaltenen Tempel des Hephaistos und die rekonstruierte Stoa des Attalos bewundern.

In der Stoa befindet sich auch das sehenswerte Museum der antiken Agora mit zahlreichen Exponaten aus dem Alltagsleben der alten Athener.

Römische Agora

Römische Agora in Athen
© Nejdet Duzen / Shutterstock.com

Die römische Agora, erbaut im 1. Jahrhundert v. Chr., war eine Erweiterung der älteren antiken Agora. Sie diente während der römischen Herrschaft über Athen als Marktplatz und Verwaltungszentrum.

Besucher können die Überreste von Säulenhallen, Läden und öffentlichen Gebäuden besichtigen.

Ein besonderes Highlight ist der gut erhaltene Windturm, ein achteckiger Marmorturm, der als antike Wetterstation und Wasseruhr diente.

Hadriansbibliothek

Antike Ruinen der Hadriansbibliothek in Athen
© Veronika Kovalenko / Shutterstock.com

Die Hadriansbibliothek, 132 n. Chr. vom römischen Kaiser Hadrian erbaut, war ein beeindruckendes kulturelles Zentrum im antiken Athen. Der weitläufige Komplex umfasste einen Bibliothekssaal, Hörsäle, Nebenräume, einen Garten und ein Odeon.

Heute können Besucher die Ruinen dieses einst prächtigen Gebäudes besichtigen und sich vorstellen, wie hier Schriftrollen aufbewahrt, Vorträge gehalten und philosophische Diskussionen geführt wurden.

Olympieion (Tempel des Zeus)

Ruinen des Zeustempels (Olympieion)
© Apostolis Giontzis / Shutterstock.com

Der Zeustempel, auch Olympieion genannt, war einer der größten Tempel der antiken Welt. Jahrhundert v. Chr. begonnen, aber erst unter Kaiser Hadrian im 2. Jahrhundert n. Chr. vollendet.

Von den ursprünglich 104 korinthischen Säulen sind heute noch 15 erhalten und vermitteln einen Eindruck von der einstigen Monumentalität des Tempels. In der Nähe befindet sich das Hadrianstor, ein beeindruckendes Tor, das die Grenze zwischen dem alten und dem neuen, von Hadrian erweiterten Athen markierte.

Kerameikos (antiker Friedhof)

Kerameikos in Athen
© Apostolis Giontzis / Shutterstock.com

Der Kerameikos war der bedeutendste antike Friedhof Athens und ein wichtiges Zentrum der Keramikproduktion. Besucher können hier entlang antiker Straßen spazieren und eindrucksvolle Grabdenkmäler bewundern.

Zwei historische Straßen durchziehen das Gelände, darunter die Prozessionsstraße zum Heiligtum von Eleusis. Ein kleines Museum vor Ort zeigt Funde vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die römische Zeit.

Der Kerameikos bietet nicht nur archäologische Schätze, sondern ist auch ein artenreiches Biotop mit einer großen Population griechischer Landschildkröten.

Schule des Aristoteles (Lyzeum)

Schule des Aristoteles (Lyzeum / Lykeion)
© saiko3p / Shutterstock.com

Das Lykeion, auch als Schule des Aristoteles bekannt, war eine der berühmtesten philosophischen Schulen im antiken Athen. Aristoteles lehrte hier und begründete seine peripatetische Schule.

Die Ruinen des Lykeion wurden erst 1996 entdeckt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Besucher können die Überreste der Palästra (Ringschule) und anderer Gebäude erkunden und sich vorstellen, wie hier einst die großen Denker der Antike wandelten und diskutierten.